les Ketchups
die Echten mit dem Deckel !

Dieses (einem B&W nachempfundenem) Modell aus fertig furnierter Spanplatten und MDF ist relativ einfach zu erstellen, da ja hier eine schon furnierte Platte verarbeitet wird.
Unnötiges Selberfurnieren und damit verbundene Fehler entfallen dadurch. Zusätzlich hat sie eine ansprechende Optik, so dass sie für all diejenigen, die nicht über entsprechende Möglichkeiten verfügen, eine Box zum leichtesten Nachbau ist, natürlich auch für alle anderen Selberbauer.Der Aufnahmekegel des Hochtöners ist aus dem Deckel einer Ketchup-Flasche rekrutiert, daher auch der Name der Box !
Vom Klang her kann man sagen, das sie erstaunlich tief spielt (nicht nur "für eine Box dieser Grösse" !! sondern bis 50 Hz voller Pegel, ca. 84 db) und eine unglaubliche Räumlichkeit und Transparenz besitzt. Aus fünf (oder mehr) gleichen Boxen kann durchaus ein System für normale Wohnzimmer ´Heimkino´ Anwendungen konzipiert werden. Der entsprechende Center sollte jedoch unter Beibehaltung des Nettovolumen und der oberen "HT-Schräge" in eine ´Querlieger´ Form gebracht werden.
Die Boxen können aufgrund der Tatsache, das das BR Rohr nach vorne strahlt, sowohl an die Wand gehangen, als auch mittels Ständern aufgestellt werden. Ich habe sie ursprünglich als Back-Surrounds geplant, selbstverständlich sind sie auch als Regalboxen einsetzbar, wobei die Basswiedergabe, wie auch bei der Verwendung als Wandhänger, naturgemäss noch zulegt.Kombinationsmöglichkeiten
Achtung!! Folgendes stellt keine Werbung dar, nur sachdienl. Information
Kappe mit Gewindestange
und Hochtöner
Die Kappe wird gesäubert, im hinteren Ende ein Durchgang mit einem 4 mm Bohrer gebohrt.
Entgegen der Abbildung wird das Kabel nicht direkt hinter dem Hochtöner aus dem Kegel geführt, sondern erst hinten, kurz unter der Gewindestange, und mit durch die Bohrung für die Gewindestange ins Innere geführt.


(siehe auch unter Heimwerken)


Sind alle Öffnungen gefräst, wird die Gewindestange auf Länge geschnitten. Sie wird von vorne nach hinten durch die gesamte Box geführt und mittels Unterlegscheibe und Hutmutter auf der Rückwand festgespannt.
Der Bereich, in dem der Hochtöner später platziert wird, muss entsprechend der Kegelform ausgearbeitet werden. Den Kegel für den Hochtöner kann man mit ein wenig Geschick auch selber fertigen. Man leimt 3 Lagen 19 mm MDF aufeinander und bearbeitet es entsprechend in der Dreh-/Drechselbank
Da hier gegebenenfalls unterschiedliche Kegelformen zur Anwendung kommen, ist diese Vertiefung (Mulde) in der Zeichnung nicht bemaßt.
So gut schaut´s aus, wenn es fertig ist ... und klingt noch besser.
Die Frequenzweiche wird links oder rechts neben dem BR Rohr unter die Verstrebung gelegt. Jede Box wird mit je 2 Matten (300X600mm) gestopft.
Die erste Matte wird gerollt und längs oben unter die M4 Stange gesteckt und locker wieder ausgerollt. Die zweite Matte wird quer gerollt und durch das Loch des TMT direkt von vorne nach hinten hineingestopft und hinter der Öffnung wieder aufgefächert, so dass der LS mit Rolle aus Wolle hinterstopft ist, während der untere Raum um das BR Rohr frei bleibt.
Vielen Dank an den Visaton- Forumianer Tomtom
mit dessen Genehmigung ich seine Erläuterungen zum Thema ´BR-Rohr anbohren´ zum besseren Verständniss hier veröffentliche.