Nautlantis
ein ´krummes´ Projekt ...
Und nun geht es los !


Sie besteht aus Segmenten, entsprechend der gewünschten Form nach Schablone aus Spanplatte gefräßt. Die Segmente sind in Reih und Glied auf Grundplatten verschraubt. Auf die Segmente werden halbierte Dachlatten im im ca.-Abstand von 16mm mit Leim aufgeschraubt. Als Abschluss wird eine Lage 3 mm starker Hartfaser aufgebracht.
Dies dient zur besseren Druckverteilung beim Pressen.An den aufrechten Rück-Seiten befinden sich ebenfalls Riegelhölzer. An den Überdeckungen werden die Drehpunkte durchbohrt und M8 Gewindeschrauben als Achsen durchgesteckt.
Nun hat man eine Art Bügelpresse, die man auf und zu klappen kann.
Je dicker diese Platten sind, desto besser, jedoch richtet es sich nach der Grösse des Radius und der Biegefähigkeit (Bruch) des Materials.
Hier sind die Drehpunkte von der Seite noch einmal gut zu erkennen.Hier nun beginnt der Ernst des Lebens, klappt es, oder klappt es nicht ? Wie ihr sehen werdet, klappte es sogar sehr gut ! Die Schichten bestehen aus 3mm starkem Isorel, einer Art des MDF.
Verleimen der Schale




Der Leim muß satt und zügig mit der Schaumrolle aufgetragen werden. Die Schichten müßen schnell in die Presse, bevor der Leim abtrocknet. Das erkennt man daran, das er glasig wird. Dann ist es zu jedoch schon zu spät !!
Die einzeln mit Leim eingerollten Schichten legt man sofort aufeinander. Hierdurch wird auch ein übermäßiges Abtrocknen des Leimes verringert. Ist die Menge erreicht, erfolgt auf schnellste Art das Einlegen des Paketes. Dann wird sofort die Presse mit vorher bereitgelegten Zwingen zusammengezwungen.
Zuschnitt und Einpassen


Passt !!
Vorbereitung des Inneneinbaus und anderer Teile

Erst den Aussenring, dann die Öffnung für´s Chassis. Diese werden so gefräst, das noch ein ´Boden´ von 2-3mm stehen bleibt.
Die Kopierhülse am Korb (unten, am Fräser) der Oberfräse.
Der Minimalzirkel aus Sperrholz, mit Schraube als Drehpunkt. Die Oberfräse wird mitttels Kopierhülse in die 30 mm Bohrung gesetzt, und dann ... ´Rock around the Clock´
Beim Durchfräsen lässt man zweckmäßigerweise Stege stehen, damit der Fräszirkel den Fixpunkt behält .